Seniorenbetreuer
Qualitätsrichtlinien der DGGP Ausbildung zum/r Seniorenbetreuer/in
-
Das Berufsfeld des Seniorenbetreuers
Ihr Haupttätigkeitsfeld liegt aber in der selbständigen und eigenverantwortlichen Betreuung einzelner Senioren in ihren Haushalten. Hier können sie neben den Tätigkeiten der Grundpflege auch die Organisation und das Führen des Haushaltes übernehmen.
Die Seniorenbetreuer sind - neben Familienangehörigen, die wenig Zeit haben - in vielen Fällen die einzigen Ansprechpartner für den Senioren. Deshalb übernehmen sie häufig eine Mittlerrolle zwischen dem Senioren, seiner Familie und haushaltsfremden Personen. Sie sollten Kenntnisse haben über die verschiedenen Versorgungsangebote äußerer Dienstleister und deren Finanzierung und können bei Bedarf den Senioren und seine Familie davon überzeugen, fremde Hilfe anzufordern.
Seniorenbetreuer arbeiten weitgehend selbständig und auf eigene Rechnung.
-
Die Ausbildung sollte Inhalte aus folgenden Bereichen umfassen:
- Ausbildung zum Pflegeassistenten
- Organisation eines Seniorenhaushaltes
- Bedürfnisgerechte Wohnraumanpassung
- Hauswirtschaftslehre, Ernährungslehre
- Spezielle Hygiene im Haushalt
- Erste Hilfe
- Gesetzeskunde
-
Anteile der Ausbildung
Theoretischer Unterricht 480 Stunden: Ausbildung zum Pflegeassistenten 280 Stunden + mindestens 200 Unterrichtsstunden für den Seniorenbetreuer Ernährungsberatung 60 Stunden: Ausbildung zum Pflegeassistenten + mindestens 30 Unterrichtsstunden für den Seniorenbetreuer GESAMT Mindestens 540 Unterrichtsstunden Literatur Umgang mit Klinischem Wörterbuch "Pschyrembel" o. ä.